top of page

 

Impressum und Datenschutzerklärung des Kinderhaus Altstadt e.V.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Informationsangebot. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter auf dieser Website ist:

 

Kinderhaus Altstadt e.V.

Hunoldsgraben 27

86150 Augsburg

Deutschland

 

1. Vorständin: Juliane Filep

2. Vorständin: Anne Moser

3. Vorstand: Dr. Orfeas Dintsis

Kontakt:  info@kinderhaus-altstadt.de

 

Bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte als Betroffener, können Sie sich gerne an unseren oben genannten Kontakt wenden.

 

Allgemeine Datenschutzhinweise

 

Geltungsbereich und Einwilligung

Diese Datenschutzerklärung gilt für diese Website und alle Anwendungen und Dienste in denen auf diese Erklärung hingewiesen wird. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung und der Erhebung, Nutzung, Weitergabe und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten als Besucher unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionstüchtigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit. a EU-Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,   die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

​Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

 

Datensicherheit

​Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-, beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Wir sind bemüht Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Bei der Kommunikation via E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von unserer Seite aus jedoch nicht gewährt werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg zu wählen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Weitergabe an Dritte

​Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

​Wir nutzen die Dienste des Homepage-Providers

Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers von Wix.com Ltd. auf deren Cloud Servern in den USA oder in Europa (einschließlich Litauen, Deutschland und der Ukraine) oder in Israel oder in anderen Staaten gespeichert.

Wix.com Ltd. mit Sitz in Israel, bietet gemäß Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Schutzniveau für nicht personen-bezogene und personenbezogene Daten von Nutzern aus den EU-Mitgliedstaaten. Wix.com beteiligt sich an der EU-U.S. Privacy Shield Abkommen und dem Schweizer-U.S. Datenschutz Abkommen. Wix.com verpflichtet sich, alle Daten, die es von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und der Schweiz erhält, nach den Bestimmungen des jeweiligen Datenschutzabkommens zu verarbeiten. Durch die Erstellung von Logfiles werden folgende Daten erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Den Internet-Service Provider des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers. Die IP-Adresse des Nutzers muss während der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles dient zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die vollständige Version der Datenschutzrichtlinie von Wix.com Ltd. finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy.

 

Speicherdauer

Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Es ist möglich die Daten über dieses Zeitlimit hinaus weiterhin zu speichern.  Die IP Adressen der Nutzer werden dann allerdings gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme durch unser Kontaktformular

​Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt die betroffene Person über das Kontaktformular Kontakt mit der für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten Daten von Wix.com Ltd. auf deren Cloud Servern gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Folgende Daten werden über unser Kontaktformular übermittelt und gespeichert:

 

Name

Telefon

E-Mail-Adresse

Ihre Nachricht

IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit der Registrierung

Sie können die Speicherung ihrer Kontaktdaten auf Wix.com Ltd. verhindern, wenn Sie alternativ über die bereitgestellte E-Mail-Adresse in unserem Impressum Kontakt aufnehmen. Die in der E-Mail Anfrage gemachten Angaben werden wir zur Bearbeitung der Anfrage bei uns speichern. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Konversation. Durch die Kontaktaufnahme per E-Mail ist auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Alle weiteren personenbezogenen Daten, die während des Absendens verarbeitet werden, dienen dazu einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

Speicherungsdauer

Sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind, werden diese gelöscht. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die bei Absenden der E-Mail zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

 

Widerspruchsmöglichkeit und Löschen

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine einfache Mitteilung per E-Mail oder Brief an uns erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.  Gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

2.  Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

3.  Gemäß Art. 17 DSGVO die Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4.  Gemäß Art. 18 DSGVO die Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

5.  Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6.  Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte gegenüber uns . Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

7.  Gemäß Art. 77 DSGVO sich . In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

 

Widerspruchsrecht

​Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider-spruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kinderhaus-altstadt.de.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

​Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungs-vorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Verein unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  Das berechtige Interesse unseres Vereins liegt in der Betreuung von Kindern.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

​Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.

 

bottom of page