top of page

 

 

Über

uns

 

Räume zum Lachen, Leben, Lernen

 

Unser Kinderhaus Altstadt verfügt über eine Gesamtgrundfläche von über 250 qm, umgeben von einem Garten und einem Spielplatz in der Innenstadt Augsburgs. Besonders der Garten gibt unseren Kindern ein Oasen-Gefühl mitten im Herzen unserer Altstadt. Das Haus verfügt im Erdgeschoss über zwei große (75 bzw. 83 qm) teilbare Gruppenräume, eine Küche, Sanitär-anlagen (Kinder- und Personal-WC), Flur, Garderobe und einem kleinen Büro (10 qm), welches gleichzeitig als Personal-garderobe genutzt wird. Im Keller befinden sich ein Gymnastikraum und ein Materialraum. Die Räume werden von den Kindern gruppenübergreifend genutzt und stehen für unterschiedliche Projektarbeiten zur Verfügung. In den Gruppenräumen gibt es für die Kinder z.B. eine kreative, eine Bau- und eine Rollenspielecke. Der Waschraum wird im Sommer immer wieder zur Wasserbaustelle umgewandelt. Der Gymnastikraum ist immer auch "Bewegungsbaustelle" und kann von den Kindern täglich genutzt werden.

Im 1. Obergeschoss befindet sich die Schulkindbetreuung mit einem kleinen Gruppenraum (22qm), einem kleinen Haus-aufgabenraum (21qm), einem gruppenübergreifendem Gruppenraum (24qm), einer Küche, Gang (welcher gleichzeitig als Garderobe genutzt wird) und Sanitäranlagen für die Kinder. Zudem befindet sich auf dieser Etage eine weitere Kinder-gartengruppe mit einem großen abteilbarem Gruppenraum (80qm), einem großen Gang, Sanitäranlagen (Kinder- und Personal-WC) und dem bei der Schulkindbetreuung bereits erwähntem gruppenübergreifendem Intensivraum. In unserer Einrichtung können bis zu 91 Kinder (inklusive Notplätze) betreut werden. Buchungen sind montags bis freitags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr nach den Vorgaben des BayKiBiG möglich.

 

Das Team

 

Durch die Aufteilung der Leitungsposition in eine Verwaltungs- und eine pädagogische Leitung und durch ein altersgemischten Team von zusätzlichen 10 Fachkräften (Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen) und Berufs- und Wochenpraktikanten nutzen wir die Synergien praktischer Erfahrungen der langjährigen Mitarbeiterinnen und den neuesten Ausbildungsstand junger Nachwuchskolleginnen. Durch interne und externe Fortbildungsmaßnahmen und Hospitationen in anderen Einrichtungen stellen wir den Anschluss an die aktuellen pädagogischen Entwicklungen sicher.

 

Träger und Kontakte

Träger des Kinderhaus Altstadt e.V. ist der im September 1976 aus der Elterninitiative Kindergarten Altstadt e.V. hervor-gegangene gemeinnützige Verein mit Sitz in Augsburg. Die Anerkennung als „gemeinnützig“ ergibt sich aus dem Zweck     der „Förderung der Erziehung“ – also der Unterhaltung eines Kindergartens mit integrierter Hortgruppe. Der Verein ist gemäß Satzung als eingetragener Verein selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Seine Mitglieder setzen sich aus aktiven, fördernden (fördernden und aktiv im Verein tätigen fördernden Personalmitgliedern) und Ehrenmitgliedern zusammen. Organe des Vereins sind Vorstand und Mitgliederversammlung (aktive Mitglieder, also Eltern und Personalmitglieder).

In einer jährlichen ordentlichen Mit-gliederversammlung wählen die aktiven Mitglieder und wahlberechtigten Fördermitglieder ein fünfköpfiges Vorstandsgremium, dessen Aufgabe es ist, für ein Jahr die Geschäfte des Vereins bis zur nächsten Vorstands-wahl zu führen.

 

Die Stellung der Eltern im Kinderhaus

 

Elternbeirat

Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kindergartenjahres von den Eltern des Kinderhauses gewählt. Er unterstützt die Arbeit des Teams und des Vorstandes und ist beratend tätig, hat aber kein eigenständiges Entscheidungsrecht. Elternbeirat und Team treffen sich in regelmäßigen Abständen, um die Zusammenarbeit zu planen und zu koordinieren. In der Elterninitiative Kinderhaus Altstadt sind wir auf die engagierte Mitarbeit aller Eltern angewiesen.

 

Eltern sind Bildungs- und Erziehungspartner

Wir leben in unserer Einrichtung offene, stetige Kommunikation und Kooperation mit der Elternschaft. Eltern bringen ihr Wissen, ihre Kompetenzen oder ihre Interessen ein und erweitern damit das Bildungsangebot. In aktiver Mitwirkung in Projekten nehmen sie Bezug auf die inhaltliche Arbeit in der Kindergruppe. In enger Zusammenarbeit mit uns und dem Elternbeirat können sie täglich mit den Kindern z.B. Bilderbücher vorlesen, einen Waldausflug oder eine andere Exkursion begleiten, mit den Kindern Musik machen und noch vieles mehr. Durch dieses gemeinschaftliche Tun erlebt jedes Kind Stärkung, erfährt dass beide Seiten gleicher-maßen an seinem Wohl interessiert sind und sich gegenseitig bereichern. Pro Kind sind 10 Stunden im Jahr abzuleisten.

Sie wollen mehr zu unserer grundhaltung und pädagogik wissen? Zu unserem lebensbezogenen Ansatz, unserer geschlechtsbewussten erziehung, wie wir uns verstehen?

                     

kontaktieren sie uns!

bottom of page