![]() | ![]() |
---|
Unser Kinderhaus
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Sinn geben.
Wilhelm von Humboldt

Unsere Geschichte
Vom Kindergarten zum Kinderhaus
September 1976
Gründung der Elterninitiative "Kindergarten Altstadt e.V." im alten Weberhaus am Hinteren Lech 12.
März 1988
Kündigung durch den privaten Vermieter im Mai 1988.
November 1988
Ein neues Zuhause für den Kindergarten in den unteren Räumen des ehemaligen Zivilschutzamtes der
Stadt Augsburg. Früher als gedacht wird der Abriss und der Neubau des Hauses beschlossen.
Der Kindergarten zieht vorübergehend in die Spitalgasse.
Juni 1991
Einzug in das Haus des Kindes und der Familie. Eröffnung einer zweiten Gruppe mit weiteren 25 Kindern.
September 1993
Die Öffnungszeit des Kindergartens wird von 12.30 Uhr auf 14.00 Uhr erweitert. Von nun an können Kinder
über die Mittagszeit betreut werden.
September 2005
Der Kindergarten wird zum Kinderhaus. Im Zuge der Umstrukturierung wird eine Nachmittagsgruppe
(Kombigruppe) eröffnet. Das Betreuungsangebot umfasst so die Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Betreut werden
Kinder im Alter von 3-10 Jahren.
Mai 2006
Das Kinderhaus feiert sein 30-jähriges Bestehen.
Sommer 2016
Das Kinderhaus feiert sein 40-jähriges Jubiläum.

Unsere Einrichtung
Räume zum Lachen, Leben, Lernen
Unser Kinderhaus liegt in der Augsburger Innenstadt und verfügt über eine Gesamtgrundfläche von über 250 qm. Besonders der Garten, der einen Spielplatz beherbergt, gibt den Kindern ein Oasengefühl mitten im Herzen der Altstadt. Das Haus verfügt über zwei große (75 bzw. 83 qm) teilbare Gruppenräume, einen Gymnastikraum, eine Küche, Sanitäranlagen, Flur und Garderobe. Die Räume werden von den Kindern gruppenübergreifend genutzt. In den Gruppenräumen gibt es für die Kinder z.B. eine kreative, eine naturwissenschaftliche, eine Bau- und eine Rollenspielecke. In den Sommermonaten wird der Waschraum oft zur Wasserbaustelle umgewandelt. Der Gymnastikraum ist immer auch Bewegungsbaustelle und kann von den Kindern täglich genutzt werden.
Unsere Einrichtung bietet Platz für bis zu 68 Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (Hort inbegriffen).
Buchungen sind montags bis freitags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr nach den Vorgaben des BayKiBiG möglich.

Das Team
WIR
In einem altersgemischten Team von Fachfrauen (Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, Berufs-, Vor- und Wochenpraktikantinnen) nutzen wir die Synergien praktischer Erfahrungen der langjährigen Mitarbeiterinnen und den neuesten Ausbildungsstand junger Nachwuchskolleginnen. Durch interne und externe Fortbildungsmaßnahmen und Hospitationen in anderen Einrichtungen stellen wir den Anschluss an die aktuellen pädagogischen Entwicklungen sicher.

Die Rolle der Eltern
Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner
Wir leben in unserer Einrichtung offene, stetige Kommunikation und Kooperation mit der Elternschaft. Eltern bringen ihr Wissen, ihre Kompetenzen oder ihre Interessen ein und erweitern somit das Bildunsgangebot. In enger Zusammenarbeit mit dem Team und dem Elternbeirat können sie täglich mit den Kindern z.B. Bilderbücher vorlesen, eine Exkursion begleiten, mit den Kindern Musik machen und noch vieles mehr. Durch dieses gemeinschaftliche Tun erlebt jedes Kind Stärkung, erfährt dass beide Seiten gleichermaßen an seinem Wohl interessiert sind und sich gegenseitig bereichern.
Der Elternbeirat
Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kindergartenjahres von den Eltern des Kinderhauses gewählt. Er unterstützt die Arbeit des Kindergartenteams und des Vorstandes* und ist beratend tätig, hat aber kein eigenständiges Entscheidungsrecht. In unserer Elterninitiative sind wir auf die engagierte Mitarbeit aller Eltern angewiesen.
* In einer jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung wählen die aktiven Mitglieder und wahlberechtigten Fördermitglieder ein fünf- köpfiges Vorstandsgremium, dessen Aufgabe es ist, für ein Jahr die Geschäfte des Vereins bis zur nächsten Vorstandswahl zu führen.

Unsere Kontakte
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
-
Unser Kinderhaus ist Mitglied im Verein "Eltern-Kind-Initiativen in und um Augbsurg e.V." (Interessenverbund selbstverwalteter Erziehungs- und Bildungseinrichtungen). Des Weiteren hat sich unser Kinderhaus dem Verein "Bürger aktiv" angeschlossen und unterstützt die Aktivitäten des Altstadt Vereins mit verschiedenen Aktionen.
-
Wir arbeiten auch mit der Fachoberschule (Fachbereich Soziales) zusammen: Für jeweils 6 bis 7 Wochen im Quartal steht uns ein Praktikant aus der 11. Klasse zur Verfügung.
-
Mit der Elias-Holl-Schule bzw. mit der Schule am Roten Tor haben wir für Elternabende bzw. Schnuppertage Ansprechpartner gefunden.
-
Die heilpädagogischen Beratungsstellen unterstützen uns und die Eltern bei Erziehungsfragen.
-
Selbstverständlich kooperieren wir mit dem Gesundheits- und Jugendamt und stehen im engen Kontakt mit der für uns zuständigen Fachberatung und der Aufsichtsbehörde der Stadt Augsburg.

Unser Hort
Rundum-Sorglos
Der Hort ist eine außerschulische Einrichtung für Kinder im Grundschulalter. Die Hortkinder, die angrenzende Grundschulen besuchen, kommen nach Schulschluss ins Kinderhaus. Die Betreuung findet bis maximal 17. 00 Uhr statt.
Die Hortkinder werden in einer separaten Gruppe von mindestens einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Hilfskraft betreut.
Während der Schulferien können die Hortkinder das Kinderhaus besuchen und werden, je nach Kinderzahl, in die Vormittagsgruppe integriert oder separat betreut.